Die unsichtbare Last bei der Unternehmensübergabe
Wenn über Nachfolge, also Unternehmensnachfolge gesprochen wird, kreist das Thema meist um
Zahlen:
Was ist das Unternehmen wert?
Wie hoch wird der Kaufpreis sein?
Welche Steuern fallen an?
Doch wer selbst Unternehmer ist, weiß: Eine Nachfolge ist nie nur ein Finanzdeal. Es geht um viel mehr.
Es geht um Menschen, Verantwortung und das Lebenswerk, das über Jahrzehnte aufgebaut wurde.
Eine Nachfolge betrifft nicht nur den Inhaber, sondern ein ganzes Ökosystem:
Mitarbeiter, die ihre Zukunft sichern wollen.
Familien, die von der Firma abhängig sind.
Kunden, die auf Stabilität setzen.
Lieferanten, die langfristige Partner brauchen.
Die stille Wahrheit: Eine missglückte Nachfolge zerstört nicht nur Werte, sondern Vertrauen, Identität und Zukunft.
Warum Nachfolge oft scheitert
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: In Deutschland scheitert jede dritte geplante Unternehmensnachfolge. Gründe gibt es viele, doch im Kern drehen sie sich immer um drei Themen:
1. Fehlendes Vertrauen
Käufer und Investoren wollen Sicherheit. Mitarbeiter wollen Klarheit. Kunden wollen Stabilität. Fehlt Transparenz, entsteht Misstrauen – und Misstrauen ist der Todesstoß für jede Übergabe.
2. Zu späte Vorbereitung
Viele Unternehmer warten zu lange. Sie beschäftigen sich erst mit Nachfolge, wenn der Ruhestand vor der Tür steht oder ein Problem akut wird. Dann bleibt keine Zeit mehr für saubere Vorbereitung.
3. Fokus nur auf den Preis
Der Kaufpreis ist wichtig, keine Frage. Aber wenn die Übergabe nicht durchdacht ist, hilft auch ein hoher Preis nicht. Ein Unternehmen kann auseinanderbrechen, wenn Strukturen, Kultur und Prozesse nicht übergabefähig sind.
Die emotionale Dimension: Was wirklich auf dem Spiel steht
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Tischlereibetrieb mit 40 Mitarbeitern, 60 Jahre Tradition, starker Name in der Region. Der Inhaber findet nach langer Suche einen Käufer. Der Deal scheint perfekt. Doch im Übergabeprozess bricht Vertrauen zusammen, denn:
– Prozesse waren nie dokumentiert.
– Mitarbeiter wurden nicht rechtzeitig eingebunden.
– Kunden erfuhren über Gerüchte vom Verkauf.
Das Ergebnis:
– Der Käufer sprang ab.
– Mitarbeiter verließen das Unternehmen.
– Wenige Monate später musste der Betrieb Insolvenz anmelden.
Nicht, weil die Firma schlecht war. Sondern weil Verantwortung nicht ernst genommen wurde.
Verantwortung bedeutet mehr als Kaufpreis
Für Unternehmer ist der Verkauf oft ein Einschnitt ins Leben.
Es geht nicht nur darum, Geld zu bekommen. Es geht darum, das Lebenswerk in gute Hände zu
geben.
Mitarbeiter: Viele sind seit Jahrzehnten dabei. Sie vertrauen darauf, dass der Inhaber für eine sichere Zukunft sorgt.
Familie: Der Verkauf entscheidet, wie die Familie im Ruhestand abgesichert ist.
Region: Mittelständische Unternehmen sind oft tief in ihrer Region verwurzelt. Ihr Fortbestand betrifft ganze Gemeinden.
Die Verantwortung ist enorm. Und genau deshalb reicht es nicht, nur über Zahlen zu reden.
Was Käufer wirklich wollen
Aus Sicht von Investoren zählt mehr als der reine Umsatz. Sie fragen sich:
Sind die Mitarbeiter motiviert und gebunden?
Gibt es dokumentierte Prozesse, die auch ohne den Inhaber funktionieren?
Sind Kundenbeziehungen stabil?
Gibt es eine klare Vision für die Zukunft?
Wenn diese Fragen unbeantwortet bleiben, sinkt das Vertrauen und damit der Preis. Wenn sie positiv beantwortet werden, steigt die Attraktivität oft stärker als durch reine Finanzkennzahlen.
Die Verantwortung, rechtzeitig vorzusorgen
Die meisten Unternehmer unterschätzen, wie viel Zeit eine saubere Übergabe braucht. Drei bis fünf Jahre sind ein realistischer Zeitraum, um Strukturen aufzubauen, Transparenz zu schaffen und Vertrauen bei allen Beteiligten zu sichern.
Wer erst im letzten Moment mit der Vorbereitung beginnt, setzt nicht nur den Kaufpreis aufs Spiel, sondern auch das Lebenswerk.
Klassische Fehler in der Nachfolge
1. Alles geheim halten – aus Angst vor Unruhe. Ergebnis: Mitarbeiter fühlen sich übergangen, Käufer spüren Unsicherheit.
2. Nur auf den Preis fokussieren ohne zu prüfen, ob Käufer und Kultur zueinander passen.
3. Keine klare Kommunikation. Kunden erfahren über Umwege von der Nachfolge und verlieren Vertrauen.
4. Fehlende Strukturen, keine Prozesshandbücher, keine zentralen Dokumente, keine digitale Ordnung.
All das führt zu Misstrauen und Misstrauen führt zu gescheiterten Deals.

Wir bei Valentyr setzen genau hier an: Verantwortung messbar machen und Vertrauen sichern.
Score: zeigt schwarz auf weiß, ob ein Unternehmen übergabefähig ist. Nicht nur finanziell, sondern auch strukturell und strategisch.
Vault: schafft einen Datenraum, in dem alle Unterlagen geordnet und transparent vorliegen. Damit Mitarbeiter, Investoren und Käufer Sicherheit gewinnen.
Market: bringt nur Unternehmen in den Prozess, die tatsächlich vorbereitet sind – Qualität statt Masse.
OS (Owner System): ermöglicht Unternehmern, über Jahre hinweg permanent ihre Exit-Readiness zu pflegen – und damit rechtzeitig Verantwortung zu übernehmen.
Fallbeispiel: Verantwortungsvoll verkaufen
Ein Metallbaubetrieb mit 80 Mitarbeitern. Der Inhaber will verkaufen, ist aber unsicher. Mit Valentyr wird zuerst ein Score erstellt: Ergebnis 48/100 – nicht dealfähig.
Daraufhin werden Maßnahmen umgesetzt:
Prozesse dokumentiert
Mitarbeiterführung gestärkt
Datenraum (Vault) eingerichtet
Nach einem Jahr: Score steigt auf 72/100 – exit-ready.
Ein Käufer wird über den Market gefunden, der das Unternehmen übernimmt –
inklusive aller Mitarbeiter.
Das Ergebnis:
Fairer Preis
Sicherer Übergang
Fortbestand des Betriebs in der Region
FAZIT
Nachfolge ist Verantwortung. Unternehmensnachfolge ist kein einfacher Deal. Es ist ein komplexer
Übergabeprozess, bei dem es um Werte, Menschen und Verantwortung geht. Wer nur auf den Kaufpreis schaut, übersieht das Wesentliche.
Unternehmer, die Verantwortung übernehmen, sichern nicht nur ihren eigenen Ruhestand, sondern auch die Zukunft von Mitarbeitern, Familien und Regionen.
Frag dich ehrlich:
Ist mein Unternehmen heute so vorbereitet, dass Mitarbeiter, Kunden und Käufer Vertrauen haben würden?
Könnte ich morgen beweisen, dass meine Firma ohne mich funktioniert?
Habe ich Verantwortung übernommen, oder schiebe ich sie noch vor mir her?
Mach gerne bei mir den kostenlosen Valentyr Scan.
In nur 10 Minuten erfährst du, wie verantwortungsvoll dein Unternehmen vorbereitet
ist und welche Schritte dich wirklich exit-ready machen.
Partner werden
E-Mail Finder
Kontakt





